Wanderratten, Hausratten und Hausmäuse zählen zu den übelsten Schädlingen. Sie fressen, zerstören und beschmutzen Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel sowie andere Waren, Inventar, Einrichtungsgegenstände, Bauteile usw.
Typisch für sie sind die ständig wachsenden Schneidezähne. Sie müssen durch Nagen kurz gehalten werden, sonst droht der Hungertod. Der größte Schaden entsteht durch die Zerstörung von Verpackungsmaterial aller Art, von Kabeln, Dämm- und Dichtstoffen, Textilien und anderen unzähligen Dingen. Kaum geringer ist der Schaden durch Kontamination von Nahrungs- und Genußmitteln mit Urin, Kot, Speichel, Haaren und Fremdgeruch. Zudem: Ratten und Hausmäuse können Erreger (Viren, Bakterien, Pilze, Würmer) von vielen schweren Krankheiten übertragen. Moderne Bekämpfungstechniken, straffe Organisation, neue Wirkstoffe im Verbund mit attraktiven Ködermaterialien ermöglichen die Tilgung von Schadnagerbefall.
Wanderratten, Hausratten und Hausmäuse zählen zu den übelsten Schädlingen. Sie fressen, zerstören und beschmutzen Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel sowie andere Waren, Inventar, Einrichtungsgegenstände, Bauteile usw.
Typisch für sie sind die ständig wachsenden Schneidezähne. Sie müssen durch Nagen kurz gehalten werden, sonst droht der Hungertod. Der größte Schaden entsteht durch die Zerstörung von Verpackungsmaterial aller Art, von Kabeln, Dämm- und Dichtstoffen, Textilien und anderen unzähligen Dingen. Kaum geringer ist der Schaden durch Kontamination von Nahrungs- und Genußmitteln mit Urin, Kot, Speichel, Haaren und Fremdgeruch. Zudem: Ratten und Hausmäuse können Erreger (Viren, Bakterien, Pilze, Würmer) von vielen schweren Krankheiten übertragen. Moderne Bekämpfungstechniken, straffe Organisation, neue Wirkstoffe im Verbund mit attraktiven Ködermaterialien ermöglichen die Tilgung von Schadnagerbefall.
Wanderratten, Hausratten und Hausmäuse zählen zu den übelsten Schädlingen. Sie fressen, zerstören und beschmutzen Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel sowie andere Waren, Inventar, Einrichtungsgegenstände, Bauteile usw.
Typisch für sie sind die ständig wachsenden Schneidezähne. Sie müssen durch Nagen kurz gehalten werden, sonst droht der Hungertod. Der größte Schaden entsteht durch die Zerstörung von Verpackungsmaterial aller Art, von Kabeln, Dämm- und Dichtstoffen, Textilien und anderen unzähligen Dingen. Kaum geringer ist der Schaden durch Kontamination von Nahrungs- und Genußmitteln mit Urin, Kot, Speichel, Haaren und Fremdgeruch. Zudem: Ratten und Hausmäuse können Erreger (Viren, Bakterien, Pilze, Würmer) von vielen schweren Krankheiten übertragen. Moderne Bekämpfungstechniken, straffe Organisation, neue Wirkstoffe im Verbund mit attraktiven Ködermaterialien ermöglichen die Tilgung von Schadnagerbefall.
Zum geschützten, zugriffssicheren Einsatz von Rattenschlagfallen. Mit einer von außen bedienbaren Spannvorrichtung.
Contrax® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Zum geschützten, zugriffssicheren Einsatz von Rattenschlagfallen. Mit einer von außen bedienbaren Spannvorrichtung.
Contrax® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Aus festem Kunststoff. Stabil. Witterungsbeständig.
Abschließbar.
Warnaufschrift in englischer Sprache.
Außenmaße: 335 x 200 x 105 mm.
Versandkarton mit 6 und 30 Stück Contrax-Box „808“ SF.
Fertigköder in Blockform (40 g). Bekämpfung von Wanderratten, Hausratten und Hausmäuse. Anwendung durch den berufsmäßigen und/oder sachkundigen Verwender. Für die Anwendung in und um Gebäude und die Anwendung in der Kanalisation.
Contrax® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Fertigköder in Blockform (40 g). Bekämpfung von Wanderratten, Hausratten und Hausmäuse. Anwendung durch den berufsmäßigen und/oder sachkundigen Verwender. Für die Anwendung in und um Gebäude und die Anwendung in der Kanalisation.
Contrax® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Difethialon (0,025 g/kg).
Langsames, meist innerliches Verbluten unter weitestgehendem Ausschluß von Schmerzen.
Aufwandsmengen (in Köderstationen / verdeckte Köderstellen)
Für die Anwendung durch den berufsmäßigen und / oder sachkundigen Verwender in und um Gebäude:
Aufwandsmenge für den Zielorganismus Hausmaus:
Starker Befall: Max. 50 g (= 1 Block) alle 1 – 1,5 Meter
Geringer Befall: Max. 50 g (= 1 Block) alle 2 – 3 Meter
Aufwandsmenge für die Zielorganismen Haus- und Wanderratte:
Starker Befall: Max. 200 g (= 5 Blöcke) alle 4 – 5 Meter
Geringer Befall: Max. 200 g (= 5 Blöcke) alle 8 – 10 Meter
Für die Anwendung durch den berufsmäßigen und / oder sachkundigen Verwender in der Kanalisation:
Aufwandsmenge für den Zielorganismus Wanderratte:
Max. 200 g (= 5 Blöcke) befestigt an der Leiter zu jedem Abwasserschacht Köder so lange nachlegen, bis kein Fraß mehr zu beobachten ist.
Köder müssen in der Art ausgelegt werden, daß das Risiko des Verzehrs durch Nicht-Zielorganismen (Tiere) und Kinder auf ein Minimum beschränkt ist. Köder nach Möglichkeit so sichern, daß sie nicht entfernt werden können.
Überragende Annahme. Gute Beständigkeit gegen Verderb. Sichere Wirkung auch bei resistenten Stämmen. Verzögerter Wirkungseintritt verhindert Köderscheu und führt zur restlosen Befallstilgung. Sicheres Gegenmittel bei versehentlicher Aufnahme ist Vitamin K1.
Biozid-Zulassungs-Nr.: CH-2012-0009
Karton mit 350 Blöcken à 40 g (14 kg).
Die auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin genannten \"Allgemeinen Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien durch sachkundige Verwender und berufsmäßige Verwender mit Sachkunde\" sind einzuhalten und sind der Verkaufseinheit beigelegt.
Zur Sicherung von Köderstationen (Contrax-Box „808“, Contrax-Box Profi u. a.) im Freiland.
Zur Sicherung von Köderstationen (Contrax-Box „808“, Contrax-Box Profi u. a.) im Freiland.
In sensiblen Bereichen wie z. B. Kindergärten, Schulen, Spielplätzen, Parks, Freizeitanlagen usw. können Köderstationen mit dem Down-Under Erdanker vor Diebstahl, mutwilliger Entfernung etc. gesichert werden.
Einschlagtiefe bis 90 cm.
Einschlaghilfe separat lieferbar.
Gemäß § 18 Infektionsschutzgesetz zur Sicherung von Köderstationen anerkannt.
Versandkarton mit 12 Stück Down-Under Erdanker.
Zum geschützten, zugriffssicheren und effektiven Einsatz von Mäuseschlagfallen.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Zum geschützten, zugriffssicheren und effektiven Einsatz von Mäuseschlagfallen.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Lieferung inkl. 2 Stück Schlagfallen.
Risiko von "Fehlschlägen" wird minimiert.
Zugriffsgeschützt für Kleinkinder und Haustiere.
Versteckter Öffnungs- und Schließmechanismus.
Zusätzliche Sicherung durch Deckelverschraubung möglich.
Schlagbügelkontrolle über Deckelöffnungen.
Äußerst stabiles Material.
Wandmontage problemlos möglich durch integrierte Löcher in der Seite.
Bestes Preis-/Leistungsverhältnis.
Außenmaße: 380 x 80 x 70 mm
Versandkarton mit 12 Stück MausEX-Box DoubleIN (inkl. Schlagfallen).
Zum geschützten Auslegen von MausEX-Duo und anderen Ködermitteln zum Bekämpfen von Hausmäusen.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Zum geschützten Auslegen von MausEX-Duo und anderen Ködermitteln zum Bekämpfen von Hausmäusen.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Faltschachtel aus stabilem, hochwertigen Karton, dispersionslackiert. Mit Warnhinweisen bedruckt.
Die besondere Gestaltung lädt zum Belaufen und ungestörten Fressen ein.
Je zwei Einschlupflöcher an den Vorder- und Stirnseiten erlauben das Aufstellen auch in Ecken.
MausEX-Box, klein: 170 x 52 x 52 mm.
MausEX-Box, groß: 280 x 52 x 52 mm.
Versandkarton mit 500 MausEX-Box, klein bzw. 10, 100 und 500 MausEX-Box, groß.
Ideal für die Bekämpfung von Nagern in Bereichen, wo die Verwendung von Ködern (wirkstoffhaltig oder Non-Tox) eingeschränkt ist. Ideal für flexiblen Einsatz in öffentlichen Einrichtungen, Lager, Restaurants, Haushalt, Büro etc.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Ideal für die Bekämpfung von Nagern in Bereichen, wo die Verwendung von Ködern (wirkstoffhaltig oder Non-Tox) eingeschränkt ist. Ideal für flexiblen Einsatz in öffentlichen Einrichtungen, Lager, Restaurants, Haushalt, Büro etc.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Schlankes und einzigartiges Design. Hohe Effektivität. Wiederverwendbar. Sicher.
Anwenderfreundlich. Bestücken (sofern gewünscht), aufstellen, auslösen und fertig. Wiederholen nach jedem Fang.
Nachhaltig. Durch das blickdichte Gehäuse der Falle kann der Fang verborgen gehalten werden. Entsorgung des Fangs schnell, einfach und sauber - ohne jeglichen Kontakt mit der Maus. Kann immer wieder neu verwendet werden.
Einfacher Mechanismus: Sichere Positionierung des Köders (bspw. MausEX-Monitor Sachet) von der Unterseite der Falle ermöglicht es, die Finger vom Auslösemechanismus der MausEX-Box Profi fernzuhalten. Die Vorrichtung zum Schutz der Finger ermöglicht eine sichere Handhabung der Falle von der Außenseite und ist somit ohne Risiken für Kinder, Haustiere und Nichtzielorganismen.
Abmessungen: 143 x 43 x 43 mm
Gewicht: 67,6 g
Versandkarton mit 20 Fallen.
Nicht vergessen:
Befestigen Sie die MausEX-Box Profi mit "Safety First": Klebepad ermöglicht eine Befestigung auf allen glatten, staubfreien Oberflächen und auch auf Beton, Ziegel/Stein, Fassade.
Verfügbar in zwei Größen: 40 cm und 100 cm.
Versandkarton mit 50 oder 150 Stück.
Positionieren Sie die MausEX-Box Profi an den Laufwegen der Nager:
Entlang der Wände, in Schränken, in Kellern etc.
Positionieren Sie den Köder, bevor Sie die Falle spannen
Spannen Sie die Falle
Aufstellen der Falle im ausgewählten Bereich
Fang: Die Maus löst den Metallbügel aus, der herunterschlägt
Lösen Sie den Bügel und schütteln Sie die Falle, um den Fang zu beseitigen
Spezieller gebrauchsfertiger Blockköder (ca. 20 g) zur Bekämpfung von Hausmäusen, Haus- und Wanderratten (in Köderstationen / verdeckte Köderstellen). Für die Anwendung in und um Gebäude durch den geschulten berufsmäßigen Verwender.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Spezieller gebrauchsfertiger Blockköder (ca. 20 g) zur Bekämpfung von Hausmäusen, Haus- und Wanderratten (in Köderstationen / verdeckte Köderstellen). Für die Anwendung in und um Gebäude durch den geschulten berufsmäßigen Verwender.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Difethialon (0,025 g/kg bzw. 0,0025 % ww).
Langsames, meist innerliches Verbluten unter weitestgehendem Ausschluß von Schmerzen.
Aufwandsmengen zur Anwendung in manipulationssicheren Köderstationen oder verdeckt und gleichermaßen zugriffsgeschützt in Bereichen, die für Kinder und Nicht-Zieltiere unzugänglich sind.
Aufwandsmenge für den Zielorganismus Hausmaus:
Starker Befall: Max. 50 g (= 2 Blöcke) – Empfohlener Abstand zwischen 2 Köderpunkten 1 – 1,5 Meter
Geringer Befall: Max. 50 g (= 2 Blöcke) – Empfohlener Abstand zwischen 2 Köderpunkten 2 – 3 Meter
Aufwandsmenge für die Zielorganismen Haus- und Wanderratte:
Starker Befall: Max. 200 g (= 10 Blöcke) – Empfohlener Abstand zwischen 2 Köderpunkten 4 - 5 Meter
Geringer Befall: Max. 200 g (= 10 Blöcke) – Empfohlener Abstand zwischen 2 Köderpunkten 8 – 10 Meter
Die Verwendung darf nur durch sachkundige Verwender mit Sachkunde nach Anhang I Nr. 3 Gefahrstoffverordnung (in der Fassung vom 29.03.2017) erfolgen, sofern diese Sachkunde danach gefordert wird. Ansonsten darf das Rodentizid auch durch die unter a) und b) genannten geschulten berufsmäßigen Verwender verwendet werden:
a) Berufsmäßige Verwender mit Sachkunde nach Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV)
b) Verwender mit besonderen Sachkenntnissen, die durch Beleg (Zertifikat) die Teilnahme an einer Schulung mit folgenden Lehrgangsinhalten nachweisen können:
• Verhalten und Biologie von Nagern,
• Rechtsgrundlagen der Bekämpfung von Ratten und Mäusen,
• Bekämpfung von Nagetieren (inkl. Integrierte Schädlingsbekämpfung und Resistenzmanagement),
• Wirkungsweise von Rodentiziden (speziell Antikoagulanzien),
• Gefahren und Risiken bei der Verwendung von Rodentiziden für Menschen und die Umwelt und Techniken zur Risikominderung (speziell Primär- und Sekundär-Vergiftung von Nicht-Zieltieren und deren Vermeidung, Umgang mit PBT/vPvB-Stoffen),
• Anwendungstechniken/Vorgehensweise und Dokumentation,
• Verhalten von Ratten in der Kanalisation.
Überragende Annahme durch Hausmäuse, Hausratten und Wanderratten.
Gute Beständigkeit gegen Verderb.
Sichere Wirkung. Resistenzbrechend.
Verzögerter Wirkungseintritt verhindert Köderscheu und führt zur restlosen Befallstilgung.
Eingearbeiteter Bitterstoff Bitrex® verhindert die versehentliche Aufnahme durch den Menschen.
Sicheres Gegenmittel bei versehentlicher Aufnahme ist Vitamin K1.
Plastikeimer mit 5 kg.
CH-2012-0009
Zum geschützten Auslegen von MausEX-D Block, MausEX-Duo und anderen Ködermitteln zum Bekämpfen von Hausmäusen.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Zum geschützten Auslegen von MausEX-D Block, MausEX-Duo und anderen Ködermitteln zum Bekämpfen von Hausmäusen.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Aus festem Kunststoff. Stabil. Witterungsbeständig.
Abschließbar (viergeteilte Verriegelung).
Nach experimentellen Erkenntnissen konstruiert. Effektiv durch besondere Gestaltung. Zugangstunnel mit zwei Öffnungen. Integrierter Futternapf.
Außenmaße 125 x 97 x 39 mm. Zum Aufstellen in Ecken geeignet.
Stapelbar. Platzsparend. Schwarz.
Detail-Ansicht Bestückung mit MausEX-D Block:
Versandkarton mit 20 und 100 Stück MausEX-Depot Profi.
Köderblock (20 g) zur Überwachung von Nagerbefall (Mäuse und Ratten). Ideal zur Umsetzung der Risikominderungsmaßnahmen.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Köderblock (20 g) zur Überwachung von Nagerbefall (Mäuse und Ratten). Ideal zur Umsetzung der Risikominderungsmaßnahmen.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Wirkstofffrei. Non-Tox-Köder.
MausEX-Monitor Block enthält keine rodentiziden Wirkstoffe (Blutgerinnungshemmer). Er ist nicht dazu bestimmt, Nagetiere zu bekämpfen.
Vor der Verwendung von MausEX-Monitor Block eventuelle Nahrungsquellen entfernen. Köderstellen dort einrichten, wo Nagerbefall vermutet wird oder dort, wo eine Kontrollstelle bzw. ein Monitoring vorgenommen werden soll. Vorzugsweise in geeigneten Köderstationen auslegen.
Köderstellen von 20 g bis 40 g pro Köderstelle (1 - 2 Blöcke alle 20 m); Köder vor Staub und Nässe schützen.
Verbrauch regelmäßig kontrollieren, spätestens 4 Wochen nach der ersten Auslegung.
Kein Verbrauch: weiterhin regelmäßige Kontrolle alle 2 Monate und Erneuerung der Köderstellen.
Verbrauch (= Befall): MausEX-Monitor Block entfernen. Ausbringen eines Tox-Köder wie bspw. MausEX-D Block, MausEX-Duo etc.
Hochattraktiver Blockköder.
Dauerhaftes Nagermonitoring im Innen- und Außenbereich.
Erkennen und Lokalisieren von akutem Nagerbefall.
Kontrolle auf Wiederbefall nach einer Bekämpfungsmaßnahme.
Plastikeimer mit 5 kg.
Köderpaste (10 g) zur Überwachung von Nagerbefall (Mäuse und Ratten). Ideal zur Umsetzung der Risikominderungsmaßnahmen.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Köderpaste (10 g) zur Überwachung von Nagerbefall (Mäuse und Ratten). Ideal zur Umsetzung der Risikominderungsmaßnahmen.
MausEX® ist eine registrierte Marke der FROWEIN GMBH & CO. KG.
Wirkstofffrei. Non-Tox-Köder.
MausEX-Monitor Sachet enthält keine rodentiziden Wirkstoffe (Blutgerinnungshemmer). MausEX-Monitor Sachet ist nicht dazu bestimmt, Nagetiere zu bekämpfen.
Köderstellen dort einrichten, wo Nagerbefall vermutet wird oder dort, wo eine Kontrollstelle bzw. ein Monitoring vorgenommen werden soll. Vorzugsweise in geeigneten Köderstationen auslegen.
Köderstellen von 20 g bis 40 g pro Köderstelle (2 - 4 Sachets).
Verbrauch regelmäßig kontrollieren.
Kein Verbrauch: weiterhin regelmäßige Kontrolle und Erneuerung der Köderstellen.
Verbrauch (= Befall): MausEX-Monitor Sachets entfernen. Ausbringen eines Tox-Köders wie bspw. MausEX-D Block, MausEX-Duo BF oder Contrax.
Hochattraktiver Pastenköder.
Dauerhaftes Nagermonitoring im Innen- und Außenbereich.
Erkennen und Lokalisieren von akutem Nagerbefall.
Kontrolle auf Wiederbefall nach einer Bekämpfungsmaßnahme.
Plastikeimer mit 5 kg.
Die Funktion des Systems ist so gewählt, daß verschiedene Bekämpfungsmethoden angewendet werden können. Es wurde so konzipiert, um einen optimalen Bekämpfungserfolg zu erzielen. Der Tunnel vermittelt den Nagern die Sicherheit, die sie auch in ihrer natürlichen Umgebung vorfinden. Für den optimalen Bekämpfungserfolg bzw. Überwachung werden die Fallen entlang von Wänden bzw. Laufwegen aufgestellt. Das System kann ohne Hilfsmittel geöffnet werden. Abdeckung geeignet für die 808-Mäuseschlagfalle sowie für Schlagfallen Kness Maus.
Die Funktion des Systems ist so gewählt, daß verschiedene Bekämpfungsmethoden angewendet werden können. Es wurde so konzipiert, um einen optimalen Bekämpfungserfolg zu erzielen. Der Tunnel vermittelt den Nagern die Sicherheit, die sie auch in ihrer natürlichen Umgebung vorfinden. Für den optimalen Bekämpfungserfolg bzw. Überwachung werden die Fallen entlang von Wänden bzw. Laufwegen aufgestellt. Das System kann ohne Hilfsmittel geöffnet werden. Abdeckung geeignet für die 808-Mäuseschlagfalle sowie für Schlagfallen Kness Maus.
Funktion Schlagfalle:
Das System kann mit 2 Schlagfallen ausgestattet werden. Der Vorteil von Schlagfallen ist die sofortige Dezimierung bei Nagerbefall. Die Fallen müssen täglich kontrolliert werden. Ein weiterer Vorteil des Tunnels ist, daß die Maus mit dem Kopf voraus sofort und schmerzfrei getötet wird. Die Kontrolle kann schnell und effizient durchgeführt werden.
Funktion Köder:
Das System kann auch mit Köder bestückt werden. Keine tägliche Kontrolle notwendig. Nager können jedoch weiter Schaden (durch die zeitverzögerte Wirkung) anrichten.
Versandkarton mit 6 und 45 Stück.
Zur Sicherung aller handelsüblichen Köderstationen im Innen- und Außenbereich - einfach ohne zu bohren und ohne Werkzeug.
Zur Sicherung aller handelsüblichen Köderstationen im Innen- und Außenbereich - einfach ohne zu bohren und ohne Werkzeug.
Einfache Handhabung.
Klebepad ermöglicht die sichere Befestigung auf nahezu allen glatten und staubfreien Oberflächen sowie auf Beton, Putz etc.
40 cm und 100 cm.
Versandkarton mit 50 und 150 Stück.
Ein softwarebasiertes System zur Überwachung von Schadnagerbefall
Gebrauchsmuster Nr. 20 2006 002 386.0, eingetragen am 29.6.2006 beim Deutschen Patentamt in München.
IPC: A01M 25/00 (2006.01)
Bezeichnung: Köderstation für schädliche Kleintiere, insbesondere Nager.
Ein softwarebasiertes System zur Überwachung von Schadnagerbefall
Gebrauchsmuster Nr. 20 2006 002 386.0, eingetragen am 29.6.2006 beim Deutschen Patentamt in München.
IPC: A01M 25/00 (2006.01)
Bezeichnung: Köderstation für schädliche Kleintiere, insbesondere Nager.
Unser Ziel ist es, dem professionellen Dienstleister ein Produkt zur Verfügung zu stellen, damit er folgende Vorteile für sich und seine Kunden nutzen kann:
Ganz wichtig: das HYGiTEC® Permanent-Monitoring kann autark eingesetzt werden, d. h. das HYGiTEC® Dokumentations-System ist keine Voraussetzung.
PRINZIP UND FUNKTION
Die Nagermonitore (speziell dafür ausgestattete Mäuse- und Rattenköderstationen sowie Lebendfallen) sind mit einem elektronischen Bewegungsmelder ausgestattet, der Wärmebewegungen in der Köderstation kabellos per Funk an einen Empfänger weiterleitet. Die Reichweite beträgt etwa 100 Meter im freien Feld, welche allerdings durch eine spezielle Technik erweitert und an die Umgebung angepaßt werden kann.
Über den Code (z. B. einen Barcode) wird die vom Nager "besuchte" Köderstation identifiziert und als "aktiv" gekennzeichnet.
So kann auf jede "echte" Befallsmeldung sofort reagiert und dieser in jedem Einzelfall gezielt nachgegangen werden.
Die einzelnen Module im Überblick:
Gelb = GSM-Antenne. GSM-Modem sendet die empfangenen Daten über diese Antenne an den SBK.
Rot = Empfängt die Signale von den Sendeeinheiten (Köderstationen).
GSM-Box:
Zum Empfang der Daten von den jeweiligen Sendeeinheiten und Versand der Daten zum SBK.
Integriert ist ein GSM-Modem (SIM-Karte). Die Datenkarte wird vom SBK bereitgestellt.
Für die Zukunft ist auch eine Anbindung über WLAN angedacht. Netzanschluß 230 V.
Sendeeinheit:
Meldet Befall durch Bewegung und Wärme, Versand der Daten an die GSM-Box. Stromversorgung durch zwei Lithiumbatterien, Typ AA (nicht im Lieferumfang enthalten).
Repeater:
Empfängt das Signal der Sendeeinheiten, verstärkt dies und sendet es an die GSM-Box weiter. Bei Bedarf können mehrere (beliebig viele) Repeater hintereinander geschaltet werden. Die hierzu nötige Steckdose kann weiterverwendet werden.
Die Entwicklung und Produktion erfolgt in Deutschland. Es werden ausschließlich sehr hochwertige Bauteile verwendet.
Die Adressierung der einzelnen Sendeeinheiten erfolgt über IPv6. Dadurch bringt jede Sendeeinheit ihre eindeutige ID mit (MAC-Adresse). Beim Batteriewechsel bleibt diese bestehen. Daraus resultiert, daß bei der Erstinstallation sich alle Sendeeinheiten automatisch an der GSM-Box anmelden und nicht extra in der Software registriert werden müssen (Fachbegriff: Autopairing).
Aufgrund dessen ist auch eine Erweiterung einer bestehenden Installation sehr einfach.
Jede Sendeeinheit setzt in einem frei definierbaren Intervall (z. B. 24 h) eine Statusmeldung ab. Bei jeder Statusmeldung wird der aktuelle Batteriestatus mit abgefragt. Dadurch wird sichergestellt, daß der SBK jederzeit über die Funktionalität des Systems informiert ist und kann bei eventuellem Ausfall von Komponenten kurzfristig reagieren.
Alle Systemparameter (wie z. B. Statusmeldungsintervall) können auf der neuen GSM-Box geändert werden.
Diese werden dann automatisch an alle Boxen übermittelt.
Die Sendeeinheiten benötigen jeweils zwei Lithiumbatterien des Typs AA. Diese sind im Lieferumfang nicht enthalten. Unter der Annahme, daß jede Köderstation/Sendeeinheit 30 Sekunden am Tag sendet, liegt die Batterielaufzeit bei ca. 1 Jahr. Das ist aber ein sehr pessimistisches Szenario, so daß Laufzeiten von über 2 Jahren möglich sein werden.
Deswegen kann bspw. beim Einsatz von Lebendfallen das System so konfiguriert werden, daß es Karenzzeiten gibt, wann eine Sendeeinheit nach x-maligem Auslösen eines Signals in einer bestimmten Zeit nicht wieder anschlägt, um die Batterie zu schonen. Die neue GSM-Box sendet die Daten wie bisher über ein integriertes GSM-Modem (SIM-Karte). Ausblick: Für die Zukunft ist auch der Datenversand per WLAN oder per SMS angedacht.
SMS hat den Vorteil, daß selbst bei absolut schlechter Empfangsstärke des Datennetzes gesendet werden kann.
Weitere Informationen:
http://permanentmonitoring.frowein808.de/
Die Funkreichweite von der Sendeeinheit zur GSM-Box beträgt ca. 100 m bei optimalen Bedingungen (je nach Gebäudestruktur).
Keine maximale Anzahl möglicher Sendeeinheiten pro GSM-Box.
Beliebig viele Repeater hintereinander möglich.
Jede Sendeeinheit auf den Köderstationen kann ebenfalls als Repeater fungieren. Das sollte aber nur im Notfall genutzt werden, da es die Batterie natürlich beansprucht. Aber in Fällen wo es keine Stromversorgung gibt, sehr hilfreich.
Gehäuse der Sendeeinheiten sind IP65 geschützt.
Die Gehäuse sind mit Kunstharz ausgegossen, so daß theoretisch eine Schutzklasse von IP67 vorliegt.
Repeater für den Außenbereich verfügbar (Schutzklasse IP67).
Wanderratten, Hausratten und Hausmäuse zählen zu den übelsten Schädlingen. Sie fressen, zerstören und beschmutzen Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel sowie andere Waren, Inventar, Einrichtungsgegenstände, Bauteile usw.
Typisch für sie sind die ständig wachsenden Schneidezähne. Sie müssen durch Nagen kurz gehalten werden, sonst droht der Hungertod. Der größte Schaden entsteht durch die Zerstörung von Verpackungsmaterial aller Art, von Kabeln, Dämm- und Dichtstoffen, Textilien und anderen unzähligen Dingen. Kaum geringer ist der Schaden durch Kontamination von Nahrungs- und Genußmitteln mit Urin, Kot, Speichel, Haaren und Fremdgeruch. Zudem: Ratten und Hausmäuse können Erreger (Viren, Bakterien, Pilze, Würmer) von vielen schweren Krankheiten übertragen. Moderne Bekämpfungstechniken, straffe Organisation, neue Wirkstoffe im Verbund mit attraktiven Ködermaterialien ermöglichen die Tilgung von Schadnagerbefall.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.